Probier’s aus und staune!
Guckst du auch fleißig EM? Der Seitenwechsel zur Halbzeitpause gehört ja zum Fußball wie Tore und Schiedsrichter. In unserem eigenen Leben ist er nicht so selbstverständlich. Dabei sind Seitenwechsel echte Erfolgsbooster. Konkret meine ich: Perspektivwechsel. Wir Coaches arbeiten ja sehr viel damit. Die Dinge durch die Brille der anderen zu sehen, mit Distanz zu sich selbst, wirkt tatsächlich Wunder. Auch im Bewerbungsprozess. Ich sage oft zu meinen Kund:innen: „Setzen Sie sich doch mal auf den Stuhl des Personalers und lesen Sie Ihre Unterlagen mit seinen Augen. Würden Sie auf den ersten Blick denken: Passt perfekt?“
Unzählige Erfolgsgeschichten wären ohne Perspektivwechsel gar nicht möglich. Er ist zum Beispiel auch Teil einer Problemlösungs-Methode, die stark im Trend liegt: Design Thinking.
Design Thinking fördert ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Nutzern – sei es Kunden, Kollegen oder andere Stakeholder. Indem man diese Perspektive einnimmt, lassen sich innovative und effektive Lösungen entwickeln.
Design Thinking besteht aus 4 Schritten:
- Verstehen und Beobachten
- Sichtweise definieren
- Ideen entwickeln
- Prototypen bauen und testen
Mit diesen 4 Schritten können im Arbeitsalltag Herausforderungen besser gemeistert werden – bestimmt auch in deinem Job. Ich erkläre es mal kurz am Beispiel des Vertriebsmitarbeiters Paul:
- Paul führt Gespräche mit bestehenden und potenziellen Kunden, um deren Bedürfnisse und Schmerzpunkte besser zu verstehen.
- Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen formuliert Paul eine klare Problemstellung: „Wie können wir unsere Produktpräsentationen an die individuellen Bedürfnisse der Kunden anpassen?“
- In einem Brainstorming-Prozess entwickelt er verschiedene Ansätze, z.B. personalisierte Präsentationen, interaktive Demos oder maßgeschneiderte Angebote.
- Paul erstellt Prototypen der neuen Präsentationsformate und testet sie bei verschiedenen Kunden, um Feedback zu sammeln und die Ansätze zu verfeinern.
Die Prinzipien des Design Thinking sind auf nahezu jeden Beruf übertragbar. Ob du im Marketing, in der IT, im Gesundheitswesen oder in einem anderen Bereich tätig bist – die nutzerzentrierte Herangehensweise hilft dir, Probleme besser zu verstehen und kreative Lösungen zu entwickeln. Indem du dich in die Perspektive deiner Zielgruppe versetzt und offen für neue Ideen bist, kannst du Innovationen vorantreiben und deine Arbeit effektiver gestalten.
Viel Erfolg dabei!


