Den blinden Fleck erkennen | econnects®

… und mehr Erfolg haben

„ich verstehe es nicht“ – diesen Satz höre ich zu Beginn eines Coachings häufig. Unsere Kund:innen kommen ja nicht zu uns, weil alles gerade super läuft. Nein, beruflich wackelt und knirscht es gewaltig. Viele haben gerade ihren Job verloren – und fragen sich: warum?

Auch wenn du vielleicht keine Kündigung erfahren hast, kennst du bestimmt Situationen, in denen du das Verhalten von anderen dir gegenüber nicht nachvollziehen kannst. Etwa Kritik, die du ungerecht findest. Oder jemand reagiert überraschend beleidigt.

Dahinter steckt ein interessantes Phänomen, das uns alle in solche blöden Situationen bringen kann: Der blinde Fleck. Oft sind wir uns unserer eigenen Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen nicht bewusst, obwohl wir ähnliche Macken bei anderen klar erkennen können. Dieses Phänomen tritt auf, weil unser Selbstbild durch Wunschvorstellungen und Schutzmechanismen verzerrt wird. Wir sehen uns selbst in einem besseren Licht und ignorieren negative Aspekte, um unser Selbstwertgefühl zu schützen.


So kommt es, dass sich zum Beispiel ein Teamleiter selbst als kooperativ und offen für Feedback betrachtet. Seine Mitarbeiter hingegen empfinden ihn als dominant und unnahbar. Der Teamleiter ist sich seines Verhaltens nicht bewusst und versteht nicht, warum seine Mitarbeiter distanziert sind. Dieser „blinde Fleck“ kann zu Missverständnissen und Spannungen im Team führen, da der Teamleiter das Feedback seiner Mitarbeiter nicht einholt und wichtige Verbesserungsvorschläge übersieht. Das führt zu Frustration auf 
beiden Seiten und beeinträchtigt die Teamleistung.


Die gute Nachricht: Wir können uns dieses Phänomens bewusst werden und ein realistischeres Selbstbild entwickeln. Das Verständnis des blinden Flecks ist ein Schritt zu mehr Selbsterkenntnis, besseren zwischenmenschlichen Beziehungen – und mehr Erfolg im Job.


Und so kannst du deine „blinden Flecken“ entlarven:

  1. Feedback einholen: Bitte Kollegen, Freunde oder Familienmitglieder um ehrliches Feedback zu deinem Verhalten und deinen Eigenschaften.
  2. Selbstreflexion: Nimm dir regelmäßig Zeit, um über dein eigenes Verhalten und Reaktionen darauf in verschiedenen Situationen nachzudenken.
  3. Offenheit für Kritik: Sei bereit, konstruktive Kritik anzunehmen und darüber nachzudenken, wie du dich verbessern könntest.
  4. Perspektivenwechsel: Versuche, Situationen aus der „Brille“ anderer zu betrachten, um ein besseres Verständnis für deren Sichtweisen zu bekommen.
  5. Professionelle Unterstützung: Coaching oder Therapie können sehr erhellende Einblicke in deine Verhaltensmuster und blinden Flecken schaffen.

Viel Erfolg!

Annemette ter Horst

Seit der Gründung von econnects® Premium Out- und Newplacement hat die zertifizierte Karriere- und Outplacementberaterin Annemette ter Horst mehrere Tausend Menschen erfolgreich bei ihrer beruflichen Veränderung begleitet: Jobsuchende, Existenzgründer, Mitarbeiter in der Probezeit und von Outplacement Betroffene. Inzwischen besteht econnects® aus einem Expertenteam, das an neun Standorten in Hamburg und Schleswig-Holstein Maßnahmen für berufliche Veränderungen und Persönlichkeitsentwicklung durchführt. Virtuell findet Karriereberatung bundesweit statt. Annemette ter Horst ist darüber hinaus Ratgeber-Autorin und eine gefragte Vortragsrednerin.

© Copyright 2025 by econnects®

© Copyright 2025 by econnects®

econnects GmbH® | Premium Out- und Newplacement: Als Full-Service-Karriereberatung begleitet econnects® individuell und maßgeschneidert Jobsuchende und Existenzgründer, Mitarbeiter in der Probezeit und von Outplacement Betroffene in eine neue, besser passende Position. In Einzelcoachings und in Ihrer Nähe: an über 25 Standorten in Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein. Gehören auch Sie zu den Erfolgreichen, die nach Durchlaufen unseres Programms mit einem neuen Arbeitsvertrag und einer deutlichen Gehaltssteigerung durchstarten!