Du meinst das nicht so | econnects®

… die Kollegin ist aber trotzdem beleidigt?

Heute möchte ich allen helfen, denen Missverständnisse unter Kollegen den Spaß am Job verderben. Darüber klagen nämlich ganz schön viele. Gerade hat uns Ilona geschrieben. Sie ist happy in ihrem Job. Eigentlich. Wäre da nicht die eine Kollegin, die sich ständig angegriffen fühlt, obwohl Ilona gar nichts gegen sie hat und erst recht nichts aktiv gegen sie tut. Kennst du solche Konflikte auch?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich grundlos angegriffen fühlen. Häufig haben diese Reaktionen tieferliegende psychologische Ursachen – und gar nichts mit dem aktuellen Gespräch zu tun. Typische Gründe sind:

  • Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl neigen dazu, harmlose Kommentare oder Handlungen als Angriff auf ihre Person wahrzunehmen. Ihr innerer Kritiker ist besonders laut, und sie interpretieren vieles als Bestätigung für ihr negatives Bild von sich selbst.
  • Wer in der Vergangenheit häufig kritisiert oder unfair behandelt wurde, erinnert sich manchmal in anderen Situationen an diese alten Verletzungen – und reagiert entsprechend, selbst wenn die Absicht des Gegenübers völlig neutral ist.
  • Perfektionisten – also Menschen mit sehr hohen Ansprüchen an sich selbst und andere – wittern oft überall Kritik an ihren Fähigkeiten.
  • Wer Schwierigkeiten hat, eigene Emotionen zu erkennen und zu regulieren, projiziert oft eigene Unsicherheiten auf andere. Das führt dazu, dass selbst sachliche Kritik oder Kommentare als persönlicher Angriff wahrgenommen werden.
 

Und jetzt? Wie kannst du so reagieren, dass aus dem Dialog kein Konflikt entsteht?

  1. Klarheit: Kommuniziere so klar und präzise wie möglich. Mache Komplimente und Anerkennung zur Gewohnheit, um das Selbstwertgefühl der Person zu stärken.
  2. Gelassenheit: Reagiere gelassen und respektvoll, wenn sich jemand grundlos beleidigt fühlt. Dabei hilft das Wissen, dass das Verhalten der anderen Person mehr mit ihr selbst zu tun hat als mit dir.
  3. Zuhören: Manchmal reicht es schon, aktiv zuzuhören. Signalisiere, dass du die Gefühle der Person ernst nimmst, auch wenn du ihre Meinung nicht teilst.
  4. Abgrenzung: Wenn das Verhalten die Zusammenarbeit oder die Atmosphäre im Team beeinträchtigt, kannst du den Fokus freundlich, aber bestimmt wieder auf die Arbeit lenken.
  5. Nachhaken: Eine freundliche Gegenfrage kann die Fehlinterpretation entlarven: „Was genau hast du verstanden?“ oder „Wie hast du das aufgefasst?“ So gibst du dem beleidigten Gegenüber die Möglichkeit, seine Sichtweise darzulegen und zu merken, dass ein Missverständnis vorliegt.


Viel Erfolg!

Annemette ter Horst

Seit der Gründung von econnects® Premium Out- und Newplacement hat die zertifizierte Karriere- und Outplacementberaterin Annemette ter Horst mehrere Tausend Menschen erfolgreich bei ihrer beruflichen Veränderung begleitet: Jobsuchende, Existenzgründer, Mitarbeiter in der Probezeit und von Outplacement Betroffene. Inzwischen besteht econnects® aus einem Expertenteam, das an neun Standorten in Hamburg und Schleswig-Holstein Maßnahmen für berufliche Veränderungen und Persönlichkeitsentwicklung durchführt. Virtuell findet Karriereberatung bundesweit statt. Annemette ter Horst ist darüber hinaus Ratgeber-Autorin und eine gefragte Vortragsrednerin.

© Copyright 2025 by econnects®

© Copyright 2025 by econnects®

econnects GmbH® | Premium Out- und Newplacement: Als Full-Service-Karriereberatung begleitet econnects® individuell und maßgeschneidert Jobsuchende und Existenzgründer, Mitarbeiter in der Probezeit und von Outplacement Betroffene in eine neue, besser passende Position. In Einzelcoachings und in Ihrer Nähe: an über 25 Standorten in Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein. Gehören auch Sie zu den Erfolgreichen, die nach Durchlaufen unseres Programms mit einem neuen Arbeitsvertrag und einer deutlichen Gehaltssteigerung durchstarten!