Wer beim Ghosting das Problem hat
Deshalb bestärken wir unsere Kund:innen darin, sorgfältig ihre Bewerbungsunterlagen auf Fehler zu prüfen, höflich zu kommunizieren, Termine einzuhalten – kurz: im ganzen Bewerbungsprozess Zuverlässigkeit zu signalisieren.
Doch immer häufiger berichten mir Kunden, dass es potenzielle Arbeitgeber offenbar selbst nicht so genau nehmen mit den Grundtugenden. Thorsten zum Beispiel hatte vor etwa zwei Wochen ein wirklich vielversprechendes erstes Telefonat mit einem Personaler. Der habe mehrfach beteuert, wie gut man zusammenpasse – und versprochen, am nächsten Tag wieder anzurufen, um einen konkreten Termin für ein Kennenlerngespräch vorzuschlagen. Auf den versprochenen Anruf wartet Thorsten bis heute.
Wie gesagt: Solche Fälle sind fast schon normal geworden. Ghosting im Business – wie auf einer Dating-Plattform. Arbeitgeber wiederum berichten Ähnliches von Bewerbern, die nach Gesprächen einfach so abtauchen.
Eine Kollegin half ihrer Tochter bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Sie nahm per Mail Kontakt zu einem ehemaligen Kollegen auf, fragte freundlich, ob in der Firma, in der er eine Führungsposition hat, vielleicht die Möglichkeit bestehe. Auch sie bekam nie eine Antwort. Auch nicht auf die freundliche zweite Mail.
- haben Angst vor der Konfrontation, weil sie unangenehme Gespräche oder Konflikte scheuen
- wollen keine Verantwortung für ihre Handlungen übernehmen
- fühlen sich von deinen Anforderungen oder Erwartungen überfordert
- haben das Interesse am Kontakt mit dir verloren
- fehlt es an sozialer Kompetenz – verstärkt durch die digitale Kultur
- haben eine krankhafte Bindungsstörung


